Mit einem Marktanteil von über 12 Prozent ist Dänemark Weltmarktführer bei Bio, kein Land der Welt hat einen höheren Anteil. Wie kommt es, dass unser Nachbarland Dänemark sowohl auf dem eigenen Markt als auch im Bio-Export so erfolgreich ist? Darüber und über vieles mehr sprach Paul Holmbeck, ehemaliger Direktor bei Økologisk Landsforening / Organic Denmark, beim Ökologischen Zukunftstag.
Von der Nische zum Weltmarktführer
In den letzten 15 Jahren hat sich Bio in Dänemark von einem kleinen Nischensegment von wenigen Prozent zu einem Marktanteil von über 12 Prozent entwickelt. Bei bestimmten Produktkategorien wie Joghurt, Karotten und Haferflocken liegt der Bio-Anteil bei über 40 Prozent, bei Eiern und Milch bei über 30 Prozent. Hinter dem Erfolg stehen teilweise langfristige politische Investitionen und teilweise ein starker politischer Konsens über den Mehrwert der ökologischen Landwirtschaft, sagt Paul Holmbeck, der seit über 25 Jahren bei Økologisk Landsforening arbeitet.
Starkes Wachstum von Bio während der Corona-Krise
Während sich die Wachstumsrate für Bio-Lebensmittel in Schweden zu verlangsamen scheint, wächst sie in Dänemark stark. Als im Frühjahr 2020 die Corona-Krise ausbrach, stieg der Umsatz im Bio-Sortiment in Dänemark doppelt so stark wie der Lebensmittelsektor insgesamt. Einige Kategorien mit besonders hohen Wachstumszahlen waren laut Paul Holmbeck Mehl (48 %), Fertiggerichte (36 %) und Obst (35 %).
Langfristige politische Investitionen und enge Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie
Ähnlich wie der nationale Absatz von Bio-Lebensmitteln und -Getränken hat auch der Export von Bio-Lebensmitteln aus Dänemark stark zugenommen. Ebenso der Konsum von Bio im öffentlichen Sektor. Diese starke Entwicklung wurde durch langfristige politische Investitionen und eine enge Zusammenarbeit mit der Økologisk Landsforening ermöglicht, die in den letzten zehn Jahren Kooperationen aufgebaut, Produkte entwickelt und gemeinsam mit Akteuren der Lebensmittelindustrie Kampagnen durchgeführt hat.
Paul sprach darüber, wie Økologisk Landsforening dänischen Einzelhändlern geholfen hat, ihr Sortiment an Bio-Produkten strategisch zu entwickeln, um die Verbraucher dazu zu bringen, vom Kauf von Bio-Grundnahrungsmitteln dazu überzugehen, auch in Kategorien mit größerer Preissensibilität Bio zu kaufen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit mit den Einzelhändlern war die Verbesserung der Präsenz und der Ladenkommunikation rund um die Bio-Produkte.
Neben der Zusammenarbeit mit Lebensmitteleinzelhändlern hat Økologisk Landsforening die Produktentwicklung von Bio-Lebensmitteln und -Getränken gefördert, Veranstaltungen organisiert und breit angelegte Verbraucherkampagnen ins Leben gerufen, um den Mehrwert von Bio-Produkten hervorzuheben.
Starker politischer Konsens in Dänemark
Ein Schlüsselfaktor hinter Dänemarks wachsendem Bio-Lebensmittelmarkt war ein starker politischer Konsens. Immerhin 9 von 10 Bundestagsparteien stehen hinter den langfristigen Investitionen und Aktionsplänen für Bio. Die breite Unterstützung lässt sich damit erklären, dass die Politik weitgehend sieht, dass Bio sowohl mehrere Aspekte der Nachhaltigkeit erfüllt als auch zu einer höheren Rentabilität in der Landwirtschaft beiträgt. Bio sei so zu einem Instrument geworden, um Ziele in anderen Politikbereichen zu fördern und Wachstum zu schaffen, sagt Paul Holmbeck.
Was kann Schweden von Dänemark lernen?
Welche Lehren können Schweden und andere Länder aus Dänemarks Reise ziehen? Paul Holmbeck gelangte zu vier wichtigen Erkenntnissen:
- Entwicklung und Aufbau der Kapazitäten von gemeinnützigen Organisationen, die mit dem Bio-Sektor arbeiten
- Erstellen Sie eine enge Zusammenarbeit mit Lebensmittelgeschäften und Geschäften
- Binden Sie alle politischen Parteien in Bio ein
- Kommunizieren Sie das „Warum“ – wie Bio sowohl in Bezug auf Nachhaltigkeit als auch Rentabilität abliefert
Kurze Fakten über Økologisk Landsforening / Organic Denmark
Økologisk Landsforening wurde 2002 gegründet, als sich acht Organisationen im Bio-Sektor zusammenschlossen. Der Verband vertritt Lebensmittelunternehmen, Landwirte, Lebensmittelunternehmer und Verbraucher und hat derzeit 54 Mitarbeiter. Die Tätigkeitsbereiche von Økologisk Landsforening sind Marktentwicklung, Dialog & Einflussnahme, Kommunikation und Entwicklung nachhaltiger ökologischer Anbaumethoden.
Lesen Sie hier mehr über Paul Holmbeck und folgen Sie seinem Blog unter www.paulholmbeck.com