Steigendes Interesse am Image von Bio-Rapsöl Produktnachrichten
Steigendes Interesse an Bio-Rapsöl

Im Frühsommer wird es gerahmt Gunnarshögs Gård von goldgelben Feldern. Für viele das Bild einer schonischen Agrarlandschaft. Was schimmert denn so gelb – ja, das ist natürlich Raps! Gunnarshögs Gård ist auch einer der größten schwedischen Verarbeitungsbetriebe für kaltgepresstes Bio-Rapsöl. Das Geschäft ist gewachsen und im vergangenen Jahr wurden zwei neue Ölpressen installiert, wodurch sich die Kapazität verdreifacht hat und nun bis zu 25 Liter pro Tag gepresst werden können. Neben kaltgepresstem Rapsöl werden auch geröstetes Raps- und Leinöl angeboten. Der Hof arbeitet auch mit Natur- und Essenstourismus. Im Zusammenhang mit Anbau und Kelterung werden ua Hofcafé, Hofladen und Hofführungen angeboten.

Von der Idylle an Gunnarshögs Gård der Schritt zum Krieg in der Ukraine mag sich weit anfühlen. Aber angesichts der zunehmenden Besorgnis in der Außenwelt ist es immer noch vernünftig, dass Schwedens Lebensmittelvorbereitung zunimmt. Hier hat der ökologische Landbau Vorteile in Form einer geringeren Abhängigkeit von importierten Betriebsmitteln wie Düngemitteln und Pestiziden. Darüber verfügt unter anderem der Bauer Bengt Edsgård kürzlich geschrieben. Beim Speiseöl hinterlässt der Krieg in der Ukraine seine Spuren. Nach Angaben des National Organic Association in Dänemark stammen 20 Prozent der Importe von Ölsaaten in die EU aus der Ukraine. Russland ist auch ein bedeutender Produzent des weltweiten Sonnenblumenöls.

Erik Nilsson weiter Gunnarshögs Gård hat bereits einen sich verändernden Markt für Speiseöl festgestellt:

- Wir haben Kunden erhalten, die zuvor gesagt haben, dass es nicht möglich ist, unser kaltgepresstes Rapsöl in ihren verarbeiteten Produkten zu verwenden. Jetzt, da sich der Markt verändert, sind sie bereit, etwas Neues auszuprobieren. Sie waren erstaunt, wie gut es funktioniert.

Wenn es um die Zubereitung von Speisen geht, hat Raps noch einen weiteren großen Vorteil.

- Raps kann nach der Ernte einige Jahre gelagert werden, ohne dass er schlecht wird. Dann einfach drücken, wenn es nötig ist. Das ist der Unterschied zum Beispiel zu Olivenöl, wo es dringend nötig ist, die Oliven nach der Ernte auszupressen, damit die Oliven nicht verderben, sagt Erik.

Gunnarshögs Gård ist auch erhältlich unter Eko-Portalen, wo Sie ihr innovatives Bio-Sortiment entdecken können.

Kurze Fakten über Gunnarshögs Gård:

Angetrieben durch: Familie Nilsson seit 1897 (Anja & Erik, Lisbeth und Gunnar)
Schwerpunkt: 
Kaltpressung und Verarbeitung von Raps- und Leinöl
Einzigartigkeit: 
Besitzt die gesamte Kette vom Samen bis zur Flasche. Nicht viele Lebensmittelproduzenten, die sowohl Verarbeiter als auch Landwirte sind.