Der Wissenschaftsjournalist Henrik Ennart von SVD hat eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit dem gefeierten EAT Lancet-Bericht aufgeworfen. Der im British Journal veröffentlichte Bericht The Lancet ist eine umfassende wissenschaftliche Zusammenstellung darüber, wie wir uns ernähren sollten, um unsere eigene Gesundheit und die des Planeten zu fördern.
-
Einer der Standpunkte, die Henrik Ennart in seinem hervorhebt Artikel liegt darin, dass der Bericht einseitig auf die Energiezufuhr und auf Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß abzielt. „Aktuell werden auf der Erde fast doppelt so viele Kalorien produziert, wie wir brauchen. Das Problem heute ist, dass wir zu viele, aber falsche Kalorien zu uns nehmen. Und dass das Essen nicht gerecht verteilt wird.“
-
Auch Henrik Ennart findet, dass die Autoren zu zurückhaltend auf die Verantwortung der Unternehmen bei der ganzen Sache hinweisen. Der EAT-Lancet-Bericht fordert Aktionen und Aktionen aller Arten von Akteuren in allen Sektoren, aber Ennart stellt fest, dass es einen Widerwillen gibt, die Rolle der großen Lebensmittelproduzenten zu diskutieren. „Eine globale Umstellung auf ein nachhaltiges Ernährungssystem kann nicht nur auf einem veränderten Verbraucherverhalten beruhen. Auch die Versorgung muss sich ändern.“
-
Abschließend betont er, dass der Bericht nicht auf den Zielkonflikt zwischen Klima, Tierschutz und Gesundheit eingeht. Er glaubt, dass die Autoren das Problem des Tierschutzes übersehen, wenn sie Hühner und Eier als Hauptquellen für tierisches Protein empfehlen. Dass Hähnchen aus Klimasicht gut ist, liegt daran, dass der Großteil aller Hähnchen in schnellem Tempo auf kleiner Fläche gezüchtet wird. Allerdings hat ein solches Huhn einen vergleichsweise geringeren Nährwert und wird ohne Rücksicht auf das natürliche Verhalten der Tiere gezüchtet.
-
Der Bericht hebt viele zentrale Themen hervor und ist ein wichtiger Beitrag zum Gespräch darüber, wie wir uns ernähren sollten, um unsere eigene Gesundheit und die des Planeten zu fördern. Aber ein Thema, das weder Henrik Ennart noch die Autoren von EAT Lancet diskutiert haben, ist die Auswirkung chemischer Pestizide auf Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Ökosysteme, Grundwasser und unsere Gesundheit. Wir möchten die Erkenntnisse aus dem Bericht mit dem kombinieren, was wir über die Auswirkungen chemischer Pestizide wissen.
-
Sie haben bei der Arbeit an dem Bericht auch nicht untersucht, inwieweit die Landwirtschaft der Zukunft ökologisch sein sollte. Aber Line Gordon, einer der Forscher hinter dem Bericht, hebt hervor (SVD 17/1), dass die im Bericht vorgestellten Änderungen Möglichkeiten für eine verstärkte ökologische/biologische Produktion schaffen.