Da der Vorschlag für eine neue Öko-Verordnung in der EU nicht gestoppt werden konnte, gab es zwei Alternativen. Entweder wir stimmen aus Protest mit Nein und halten uns von den Verhandlungen fern, oder wir arbeiten hart daran, einen ansonsten schlechten Vorschlag so weit wie möglich zu verbessern.
Das schreibt Ländlichenminister Sven-Erik Bucht (S) in einer Antwort.
Ich verstehe die Reaktion der Öko-Branche auf die neue EU-Öko-Verordnung. Die neue Öko-Verordnung enthält wenige Verbesserungen, bringt aber mehrere Probleme für die Öko-Industrie in Schweden mit sich. Wie kann Schweden dann zu etwas ja stimmen, das die Regierung grundsätzlich für äußerst problematisch hält?
Was ist nicht klar aus der Diskussionsartikel ist, dass Schweden zusammen mit anderen Ländern vor den abschließenden Verhandlungen bereit war, die Öko-Regulierung zu stoppen, indem es versuchte, eine Sperrminorität zu schaffen. Das heißt, genügend Länder dazu bringen, gegen den Vorschlag zu stimmen. Dies war jedoch nie möglich, da die Ansichten darüber, was Bio ist, innerhalb der EU sehr unterschiedlich sind und die Mehrheit der Länder eine andere Ansicht als Schweden hat.
Basierend auf der Tatsache, dass der Vorschlag nicht gestoppt werden konnte, gab es zwei Möglichkeiten. Entweder wir stimmen aus Protest mit Nein und halten uns von den Verhandlungen fern, oder wir arbeiten hart daran, einen ansonsten schlechten Vorschlag so weit wie möglich zu verbessern. Unabhängig davon, wie wir es tun, gilt die neue Verordnung für Schweden und alle anderen Länder in der EU. Die Regeln werden daher für Länder, die mit Ja gestimmt haben, und für diejenigen, die mit Nein gestimmt haben, genau gleich sein.
Die Tatsache, dass Schweden sich entschieden hat, die Verhandlungen fortzusetzen und darauf zu drängen, dass der Vorschlag aus schwedischer Sicht besser wird, bedeutete, dass wir den Vorschlag in zwei wichtigen Punkten verbessern konnten. Schweden und der Rest der EU sahen sich dem Risiko ausgesetzt, dass die Enthornung verboten würde, was ein harter Schlag gegen schwedische Bio-Milch wäre, da 90 Prozent der schwedischen Bio-Bauern ihre Kühe enthornen. Ein Verbot war nahe, am Ende der Verhandlung waren es nur Schweden und ein weiteres kleineres Land, die das Thema vorangetrieben haben. Da wir uns für Verhandlungen über die Tribünen entschieden haben, konnten wir eine fortgesetzte Freistellung erwirken. Außerdem haben wir eine auf 10 Jahre verlängerte Ausnahmegenehmigung für den Anbau in Hochbeeten bekommen.
Ich kann durchaus verstehen, dass man sich fragen kann, ob Schweden zu Recht verhandelt hat, als klar war, dass wir die neue Öko-Regulierung nicht blockieren können. Genauso wie man darüber nachdenken kann, was passiert wäre, wenn mehr Länder, die in weiten Teilen ähnliche Ansichten zu eco haben wie Schweden, sich ebenfalls für einen Kompromiss entschieden hätten, um den Vorschlag zu verbessern. Hätten wir dann eine Regelung gehabt, die aus schwedischer und nordischer Sicht noch besser gewesen wäre?
Noch ist keine endgültige Entscheidung gefallen, aber wir schätzen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass genügend Leute dafür stimmen, den Vorschlag zu stoppen, sehr gering ist, aber so glücklich wie der Ökosektor wäre, wenn es so wäre.
Es ist wichtig zu bedenken, dass bei Verabschiedung der Öko-Verordnung neue Verhandlungen in der EU zur aktuellen Umsetzung und Konkretisierung der neuen Verordnung stattfinden werden. Schweden muss im engen Dialog mit dem Ökosektor weiterhin aktiv und drängend sein, um ein möglichst gutes Endergebnis zu erzielen.
Sven-Erik Bucht (S)
Minister für ländliche Angelegenheiten
Veröffentlicht in SvD 2017-10-23
(Foto: LRF)