SvD-Debatte: Bio-Lebensmittel nicht schlechter fürs Klima Nachrichten
SvD-Debatt: Bio-Lebensmittel nicht schlechter fürs Klima

Die Tatsache, dass die ökologische Produktion geringere Erträge erzielen kann und daher mehr Land in Schweden und dem Rest Nordeuropas beansprucht, wurde bereits diskutiert. Aber der Bedarf an mehr Land kann nicht automatisch zu größeren Klimaauswirkungen führen, schreiben Vertreter mehrerer Organisationen.



 Die letzten paar Tage
Nachrichtenmedien haben unter Schlagzeilen wie „Bio-Lebensmittel sind schlechter fürs Klima“ über eine Klimastudie berichtet.

Das Problem ist, dass die Studie dies weder anspricht noch belegt. Es ist einer der Forscher hinter der Klimastudie, Stefan Wirsenius, der in einer eigenen Pressemitteilung die These vertritt, dass der ökologische Landbau eine deutlich größere Klimawirkung hat als der konventionelle, obwohl es in der Studie nicht darum geht. Die Ekoredaktion von Sveriges Radio, die als erste über die Klimastudie mit der irreführenden Seite von Stefan Wirsenius berichtete, veröffentlichte am Freitag (14.) eine Korrektur, in der Ekot deutlich macht, dass die Studie nicht wirklich etwas generell über den Klimafußabdruck aussagt von Bio-Lebensmitteln.

Die Klimastudie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature, stellt eine neue Methode zur Berechnung der Klimaauswirkungen der Landnutzung vor. Die Methode basiert maßgeblich auf der Tatsache, dass je weniger Land wir für die Nahrungsmittelproduktion verwenden, desto mehr Wald, der Kohlendioxid bindet, können wir auf dem Planeten haben. Es ist diese Idee, die Stefan Wirsenius mit schwedischen Ernteergebnissen für zwei Kulturen, Erbsen und Weizen, in konventioneller und ökologischer Produktion verbindet. Die auf die Spitze getriebene Argumentation würde bedeuten, dass wir in Schweden alle unsere Lebensmittel in Schweden anbauen sollten Skåne und pflanzen Wälder auf anderen landwirtschaftlichen Flächen. So wie Wirsenius vor Bio-Lebensmitteln warnt, kann er daher vor Lebensmitteln aus Norrland warnen, die aufgrund des kalten Klimas geringere Erträge aufweisen.

Darüber hinaus stellt Wirsenius eine weitere weit hergeholte Annahme auf, dass eine verstärkte Bio-Produktion in Schweden indirekt zur Zerstörung von Regenwäldern führen würde. Diese Behauptung entbehrt jeder realen Grundlage. Wir haben keinen Mangel an Ackerland in unserem Land. Im Gegenteil, es gibt große Ackerflächen, die überhaupt nicht genutzt werden. In Wirklichkeit sind die wahren Gründe für die Entwaldung in den Tropen die intensive Fleischproduktion und der intensive Anbau von Nutzpflanzen wie Soja und Palmöl.

Die Tatsache, dass die ökologische Produktion geringere Erträge erzielen kann und daher mehr Land in Schweden und dem Rest Nordeuropas beansprucht, wurde bereits diskutiert. Aber wie sich unsere Nahrungsmittelproduktion auf das Klima auswirkt, muss in seiner Gesamtheit betrachtet werden. Der Bedarf an mehr Land kann nicht automatisch zu größeren Klimaauswirkungen führen.

Nach Angaben des UN-Klimagremiums Der größte Teil der Lachgasemissionen stammt aus der Verwendung von Kunstdünger in der Landwirtschaft. Weltweit macht die Produktion von Kunstdünger 1,2 Prozent aller Treibhausgase aus (IPCC Fourth Assessment Report: Climate Change 2007). Dies ist vergleichbar mit der Luftfahrt, die 2 Prozent ausmacht. Im ökologischen Landbau wird komplett auf Kunstdünger verzichtet. Stattdessen beziehen die Pflanzen ihre Nahrung aus organischem Dünger, zum Beispiel dem Dünger der Tiere.

Wie die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, in ihrem Bericht "Organic Agriculture and Climate Change Mitigation (2011)" feststellt, kann die Landwirtschaft - und insbesondere der ökologische Landbau - Teil der Lösung zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen sein. Auf Bio-Betrieben trägt der große Anteil des Reisanbaus zu einer erhöhten Kohlenstoffspeicherung bei. Bio-Bauern verwenden vermehrt lokal produziertes Futter, die Tiere werden stärker in die Pflanzenproduktion integriert und es werden natürliche Düngemittel anstelle von synthetischen Düngemitteln verwendet. Es ist Teil der Grundlage für den ökologischen Landbau, auf Kunstdünger und chemische Pflanzenschutzmittel verzichten zu können.

Darüber hinaus zeigt der Bericht „Bericht des Sonderberichterstatters zum Recht auf Nahrung (2017)“ des UN-Menschenrechtsrats, dass landwirtschaftliche Methoden mit weniger oder keinen Pestiziden – wie im ökologischen Landbau – die Chance haben, ausreichend große Ernten zu liefern Weltbevölkerung ernähren.

Wie eine nachhaltige Lebensmittelproduktion aussehen sollte ist ein komplexes Thema. Die Klimaauswirkungen unserer Lebensmittel müssen auf verschiedene Weise reduziert werden. Weniger, aber besseres Fleisch zu essen, am besten Bio- und Weidefleisch, ist wichtig. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. In Schweden wird heute ein Drittel der produzierten Lebensmittel verschwendet.

Wir, die wir uns für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzen, sind davon überzeugt, dass die zukünftige Lebensmittelproduktion auf nachhaltigen Methoden basieren muss, die uns fruchtbare Böden bescheren, die Kohlenstoffspeicherung, die Artenvielfalt, sauberes Wasser und gesunde Lebensmittel fördern. Wir sind davon überzeugt, dass der Weg dorthin nicht über Investitionen in intensive Landwirtschaft führt, die einseitig auf hohe Erträge aus ist.

 

Nils Andresen

Betriebsleiter, Ekologiska Lantbrukarna


 Eva Frömann

Geschäftsführer, Eco-Food-Center


 Karin Lexén

Generalsekretär, Naturskyddsföreningen


 Charlotte Bladh André

VORSITZENDER, Organic Sweden

 

Der Artikel wurde ursprünglich auf SvD Debatt 19/12 2018 veröffentlicht.